Korken sammeln lohnt sich !

Seit 2 Jahren sammelt der BUND in Groß-Umstadt Korken, um sie dem Recycling zuzuführen. Kork hat eine gute Klimabilanz und lässt sich problemlos wiederverwerten. Er stammt aus nachhaltiger Landbewirtschaftung in den Korkeichenwäldern und ist somit ein echter Gewinn, auch für den Naturschutz. Insgesamt sind in Groß-Umstadt bisher fast 100 Kilogramm zusammen gekommen. Dies entspricht in etwa einer Menge von 22.000 Korken !
Ende 2023 begann der Ortsverband Groß-Umstadt des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) mit der Korkensammlung und unterstützt damit ein Kranichschutzprojekt des NABU (Naturschutzbund Deutschland). Die Korkeichenwälder in Spanien sind ein wertvoller Biotop und werden von den Kranichen dort auf ihrem jährlichen Zug in den Süden und zurück gern als Rastplatz aufgesucht. Der Schutz dieser Wälder und die nachhaltige Nutzung der Korkeichen ist das Ziel dieses Projektes und der Erlös aus der Korkensammlung somit ein Beitrag zum Naturschutz.
Damit der Kreislauf nicht mit der Entsorgung dieses wertvollen und umweltfreundliches Naturprodukts endet, unterstützt der BUND die KORKampagne des NABU Hamburg. Die gesammelten Korken werden im Rahmen eines Sozialprojekts von behinderten Menschen zu Korkgranulat verarbeitet und beispielsweise als Dämmmaterial weiter verwendet. Dies ist auch ein Beitrag zum Klimaschutz, denn die Bäume nehmen bei der Neubildung der Korkrinde CO2 auf, das im Kork möglichst lange gespeichert werden soll.
Gesammelt werden die Korken in Groß-Umstadt bei Getränke Freimuth, Georg-August-Zinn-Str. 71 sowie im Hofladen Heichelberghof, Bahnhofstraße 26 in Klein-Umstadt.
Weitere Informationen finden Sie auch beim Nabu.